
FIT - durch Ernährung und Training
Knackige Tipps
Der babbob-TIPP
Vor jedem großen sportlichen Ziel sollte man den Hausarzt seines Vertrauens aufsuchen und sich wirklich durchchecken lassen. Ist das Ergebnis gut ausgefallen, sollte man zumindest einmal im Jahr einen Leistungstest bei einem anerkannten Anbieter durchführen. Eine gute Basis für Mountainbiker ist da ein FTP-Test oder ein adäquater Leistungsdiagnostik-Test.
Das babbob-WETTKAMPF-Ernährungs-REZEPT
Es gehört nicht viel dazu, um den Körper für einen guten Wettkampf vorzubereiten.
RepaVital ist unser Partner für die passende Nahrungsergänzung im Training, Wettbewerb und für die körperliche Erholung. Für den passenden Einsatz findet ihr unsere babbob bundles (mit Mail-Anfrage auch einzeln zusammenzustellen) im shop, welche über viele Wochen halten.AM Sports Germany unterstützt uns mit Eiweißriegeln, Gels für den schnellen Kohlenhydrate-Schub bei längeren Bergen. Und ansonsten bedienen wir uns in normalen Lebensmittelläden.
Das immer einsetzbare babbob race-fit (siehe Bilder rechts auf der website, oben auf dem smartphone) zeigt, wie wir uns in der Wettkampfphase (Kurz-Rennen, Marathon, 24h Stunden-oder Etappenrennen) optimal ernähren:
Vorher:
30 Minuten vor der Mahlzeit: 2 x Aminoxanthin (Kraft und Durchhaltevermögen) und 1 x Cordyceps (Sauerstoff und Konzentration),
45 Minuten vor dem Start eine gute Mahlzeit aus Haferflocken, Cranberries, Leinöl, Milch und einfacher Joghurt.
Während: auf 750 ml Wasser 2 Messbecher AM Energy Mineral und 3 Messbecher AM Competition. Dazu einen AM Eiweiß-Riegel und 1 AM Gel immer abwechselnd im halb-Stundentakt. Das Gel auch je nach Bedarf z.B. vor einem schweren Berg.
Danach: Intra- und ExtraCell sorgt u.a. mit Magnesium für den perfekten Zell-Austausch verbrauchter und frischer Versorgungsstoffe. In Kombination mit Trocken-Aprikosen wirken sie sehr gut gegen Muskelkrämpfe und unterstützen die Regeneration des gestressten Körpers.
Das alkoholfreie Pils sorgt innen für die notwendige isotonische Kohlenhydrat-Versorgung, die altbewährte Pferdesalbe bewirkt von außen eine Erholung der Muskel und Faszien.
Ein gutes Training mit genügend Erholungsphasen
Ein Jahr vor dem großen Ziel beginnt das Training mit Grundlagen-Einheiten. Die Touren werden länger, die Fahrten müssen Spaß machen. Das Gewicht soll auf ein Optimum für genügend Kraft und Ausdauer getrimmt werden. Grundlagentraining macht in dieser Phase 60%-80% des Trainings aus. Der Puls ist bei maximal 70% des eigenen Spitzenpulses.
6 Monate vor dem großen Ziel steigen wir in die Vor-Trainingsphase, unterteilt in Grundlagen-Ausdauer-Touren (50%-Anteil oder 2-3 Tage pro Woche) und MTB-Spaß/Power-Touren (20% Anteil oder 2-3 Tage pro Woche) und Regeneration (30%-Anteil oder 1-2 Tage pro Woche), angewendet.
Im dann folgenden 8-12 Wochen-Training steigt die Intensität. Die unterschiedlichen Trainings steigern sich innerhalb der Woche, aber auch von Woche zu Woche. HIT- und Berg-Einheiten, Ausdauer- sowie Renn-Spitzen nehmen immer mehr Raum im Training ein. Die 1-2 Regenerationstage oder Alternativsport-Tage bleiben bestehen, werden sogar noch wichtiger. Im 4-Wochen-Rythmus wird auch eine ganze Woche mit gezielter Regeneration und Fitness-Erhaltung eingebaut. Die Woche vor dem Wettkampf besteht nur noch zu 50% aus den Einheiten der vorletzten Woche, welche die intensivste Woche im gesamten Trainingsaufbau war.
Ein 12 Wochen-Training zur Vorbereitung für ein Marathon- oder ein Mehrtages-Rennen wird durch die unten dargestellten Bilder (besser auf der website zu sehen) dargestellt, welche der Zeitschrift Mountainbike entspringen und welche unser Transalp-Team babbob beasts in 7.2021 auf seine Wirksamkeit getestet hat.









